Die komplette Babyliste Erstausstattung: Alles, was du wirklich brauchst 2025

babyliste Erstausstattung

Von Kleidung über Pflege bis Kinderwagen – mit dieser Checkliste bist du bestens vorbereitet auf die ersten Wochen mit deinem Baby.

Checkliste_Baby_Erstausstattung.pdf herunterladen


1. Einleitung: Warum eine gute Vorbereitung wichtig ist

Ein Baby zu bekommen ist eines der schönsten Ereignisse im Leben – aber auch eines der aufregendsten. Die Erstausstattung fürs Baby ist nicht nur eine praktische To-do-Liste, sondern hilft dir, dich mental und organisatorisch auf die Zeit nach der Geburt vorzubereiten. Eine gute Babyliste bringt Struktur, nimmt Stress – und sorgt dafür, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: den Start ins Leben mit deinem kleinen Wunder.


2. Wann solltest du mit der Baby-Erstausstattung beginnen?

Viele Eltern fangen zwischen der 20. und 30. Schwangerschaftswoche an, sich um die Erstausstattung fürs Baby zu kümmern. Das hat mehrere Vorteile:

  • Du kannst in Ruhe Preise vergleichen
  • Du vermeidest Last-Minute-Käufe
  • Du hast Zeit für Lieferzeiten bei Online-Bestellungen
  • Du kannst gezielt nach Angeboten oder gebrauchten Produkten suchen

Tipp: Teile die Anschaffungen in sinnvolle Etappen auf (z. B. Monat 6 Kleidung, Monat 7 Möbel, Monat 8 Pflegeartikel).


3. Kleidung: Was braucht dein Baby wirklich?

Die Auswahl an Babykleidung ist riesig – aber dein Neugeborenes braucht in den ersten Wochen vor allem bequeme, funktionale Kleidung. Achte auf weiche Materialien, einfache Handhabung und die passende Kleidergröße (meist 50/56).

Checkliste Kleidung für die ersten Wochen

Kleidungsstück Anzahl Hinweise
Wickelbodys 6–8 Praktisch zum An- und Ausziehen
Strampler 5–7 Mit Füßen für kalte Tage
Schlafanzüge 3–5 Am besten mit Reißverschluss
Babystrumpfhosen 2–3 Für kalte Tage
Babysöckchen 4–6 Weiche Baumwolle
Mützen 2–3 Eine dünne für drinnen, eine warme für draußen
Hosen & Oberteile je 3–5 Kombination statt Einteiler möglich
Schlafsäcke 2–3 Alternativ zu Decken im Babybett

Markenvergleich Babykleidung (Größe 50/56)

Marke Preisniveau Qualität Besonderheiten
H&M Baby Günstig Gut Bio-Kollektion verfügbar
Ernsting’s Family Günstig Gut Sets für Neugeborene
Engel Natur Mittel-Hoch Sehr gut Merino-Wolle, GOTS-zertifiziert
Lässig Mittel Sehr gut Nachhaltig, stylisch, praktisch
C&A Baby Günstig Mittel Große Auswahl, oft günstige Sets

Tipp: Achte auf Kleidung mit OEKO-TEX oder GOTS-Zertifikat für weniger Schadstoffe.


4. Pflege & Hygiene: Alles fürs Wickeln und Baden

Ein sauberes und sicheres Wickelumfeld erleichtert dir den Alltag mit deinem Neugeborenen enorm. Auch für die tägliche Babypflege brauchst du einige wichtige Utensilien.

Checkliste Wickeln & Pflege

Artikel Anzahl Tipps
Wickelkommode oder -aufsatz 1 In Rückenhöhe, mit Ablagefächern
Wickelauflage 1 Abwaschbar, mit erhöhtem Rand
Windeln (Größe 1) ca. 3–4 Pakete Alternativ Stoffwindeln möglich
Feuchttücher/Waschlappen 2–3 Päckchen Baumwolle oder Bambus waschbar
Babybadewanne 1 Alternativ Eimer oder Waschbeckenaufsatz
Wundschutzcreme 1 Zinkfrei für empfindliche Haut
Babyöl, Lotion je 1 Ohne Duftstoffe
Mulltücher 6–10 Stück Zum Wickeln, Stillen, als Spucktuch
Baby-Nagelschere 1 Mit abgerundeter Spitze
Kapuzenhandtücher 2–3 Baumwolle, weich

Marken für Pflegeprodukte

  • Weleda Baby: Sehr gute Inhaltsstoffe, etwas teurer
  • Bübchen: Preiswert, oft in Drogerien
  • Lavera Baby: Naturkosmetik-zertifiziert
  • HiPP Pflege: Gute Verfügbarkeit, verträglich
  • Penaten: Klassiker, aber mit Duftstoffen

Tipp: Weniger ist mehr – viele Babys brauchen in den ersten Wochen kaum Pflegeprodukte.


5. Schlafplatz & Babyzimmer: So schläft dein Baby sicher

In den ersten Lebensmonaten schläft ein Baby bis zu 16 Stunden am Tag – verteilt über Tag und Nacht. Umso wichtiger ist ein sicherer, ruhiger Schlafplatz.

Was gehört zum Schlafplatz?

Artikel Hinweise
Babybett oder Beistellbett Beistellbetten sind ideal für die Nähe in den ersten Monaten
Matratze (passend!) Mittelfest, atmungsaktiv, ohne Schadstoffe
Spannbettlaken (2–3 Stück) Baumwolle, passend zur Matratze
Schlafsack (2–3 Größen) Alternativ zur Decke, ideal gegen Überhitzung
Nestchen (optional) Achtung: nicht zu weich, Luftzirkulation beachten
Nachtlicht Sanftes Licht für Still- oder Wickelphasen in der Nacht
Babyphone Für mehr Sicherheit, besonders im eigenen Zimmer

Tipp: Auf Decken und Kissen verzichten – Erstickungsgefahr!

Babyzimmer einrichten

Ein eigenes Zimmer ist kein Muss, aber hilft beim Verstauen und Strukturieren. Die wichtigsten Möbel fürs Babyzimmer sind:

  • Kommode mit Wickelauflage
  • Offenes Regal für Kleidung & Windeln
  • Kleiderstange oder kleiner Schrank
  • Wäschekorb
  • Stillplatz mit Sessel & Stillkissen

6. Unterwegs mit dem Baby: Kinderwagen, Babyschale & Babytrage

Auch wenn du die ersten Wochen viel zuhause bist – spätestens beim ersten Arzttermin oder Spaziergang brauchst du eine Babyschale und einen Kinderwagen.

Mobil mit dem Baby – was du brauchst

Artikel Tipps & Hinweise
Babyschale fürs Auto Nach ECE-R129 (i-Size), sicher & gut getestet (z. B. ADAC-Test)
Kinderwagen Kombi-Kinderwagen (mit Babywanne und Sportsitz) lohnen sich
Babytrage oder Tragetuch Nähe & Bewegungsfreiheit, auf Ergonomie achten
Fußsack oder Decke Je nach Jahreszeit – warm & atmungsaktiv
Regenschutz Für Kinderwagen & Babyschale

Beliebte Marken – Vergleich Babyschalen & Kinderwagen

Marke Kategorie Preisniveau Pluspunkte Nachteile
Maxi-Cosi Babyschale Mittel Guter Schutz, leicht, beliebt Je nach Modell schwer zu tragen
Cybex Babyschale Mittel–Hoch Sehr sicher, stylisch, modulare Systeme Etwas teurer
Bugaboo Kinderwagen Hoch Sehr langlebig, flexibel Hochpreisig
ABC Design Kinderwagen Mittel Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Weniger kompakt
Ergobaby Tragen Mittel Ergonomisch, leicht anzulegen Nicht jedes Modell für Neugeborene
Manduca Tragen Mittel Guter Halt, aus Bio-Baumwolle Sitzeinsatz nötig für Neugeborene

Tipp: Achte bei Kinderwagen auf große Räder und kompaktes Faltmaß – besonders wichtig in der Stadt oder im Auto.


7. Stillen & Ernährung: Was du brauchst – egal wie du fütterst

Stillen ist die natürlichste Form der Ernährung – aber nicht immer klappt es problemlos. Ob du stillst oder Pre-Nahrung gibst: eine Grundausstattung hilft dir, flexibel zu bleiben.

Checkliste Stillen & Fläschchen

Artikel Hinweise
Stillkissen Unterstützt beim Stillen und später zum Lagern des Babys
Still-BHs 2–3 Stück, bequem & ohne Bügel
Stilleinlagen Einweg oder waschbar
Milchpumpe Elektrisch oder manuell, z. B. von Medela oder Lansinoh
Fläschchen (3–5) BPA-frei, Sauger in Größe 0 oder 1
Pre-Nahrung z. B. Aptamil, Hipp, Humana – je nach Verträglichkeit
Flaschenbürste Zur gründlichen Reinigung
Sterilisator Für Fläschchen und Sauger – alternativ Auskochen
Thermoskanne / Babykostwärmer Praktisch für unterwegs oder nachts

Marken-Vergleich Pre-Nahrung

Marke Preis / 800g Besonderheit Hinweis
Aptamil ca. 18–21 € Ähnelt Muttermilch, sehr beliebt Teuerste Variante
HiPP Bio ca. 14–16 € Bio-Qualität, gut verträglich Etwas süßlich
Bebivita ca. 9–11 € Günstig, solide Qualität Einfacher formuliert
Humana ca. 13–15 € Gute Verträglichkeit Weniger Bio-Zertifikate

Tipp: Viele Hebammen helfen bei der Auswahl – nicht jedes Baby verträgt jede Nahrung.


8. Für die Eltern: Was Mama & Papa brauchen

Auch die besten Eltern brauchen eine Grundausstattung – für sich selbst! Hier ein paar Dinge, die vor allem in den ersten Wochen nach der Geburt hilfreich sind:

  • Still-BHs und bequeme Unterwäsche
  • Binden / Wochenbett-Einlagen
  • Kuscheldecke und Stillplatz
  • Snacks & Wasserflasche griffbereit
  • Apps zur Still-/Wickel-Dokumentation
  • Geduld und Unterstützung durch Familie oder Hebamme

9. Spiel, Nähe & Wohlbefinden

In den ersten Wochen braucht dein Baby vor allem Nähe. Doch ein paar Dinge fürs Babywohl können sinnvoll sein:

Artikel Nutzen
Spucktücher Als Schnuffeltuch, Decke, Sichtschutz
Spieluhr Einschlafhilfe mit sanften Klängen
Greifling Erste Übung für die Händchen
Mobile Blickfang über dem Wickelplatz/Bett
Kuscheltier Weich, waschbar, am besten schadstofffrei
Wärmekissen Bei Blähungen und Koliken hilfreich

10. Geld, Zuschüsse & Spartipps

Was kostet die Baby-Erstausstattung?

Je nach Stil und Umfang liegt die Baby-Erstausstattung zwischen 800 € (Sparvariante) und 2.500 € (Markenprodukte neu). Mit Second-Hand und Verzicht auf Überflüssiges kannst du viel sparen.

Zuschüsse & Unterstützungen

  • Jobcenter: Einmalige Erstausstattung nach SGB II
  • Krankenkassen: Teils Zuschüsse oder Sachleistungen (z. B. Tragen)
  • Stiftungen: Z. B. „Mutter-Kind-Stiftung“
  • Elterninitiativen / Flohmärkte / Facebook-Gruppen: Tausch & Spende

 


11. Fazit: Deine Babyliste als verlässlicher Wegbegleiter

Die richtige Erstausstattung fürs Baby zu finden, ist keine Wissenschaft – aber eine Herzenssache. Jede Familie ist anders, jedes Baby einzigartig. Ob du dich für Markenprodukte, Naturmaterialien oder Second-Hand entscheidest: Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und dir nicht unnötigen Druck machst.

Sprich mit anderen Eltern – sie haben oft tolle Tipps
Nutze Checklisten, um den Überblick zu behalten
Vergleiche Produkte, aber höre auch auf dein Bauchgefühl
Hol dir Hilfe, wenn du unsicher bist – Hebammen, Elternberatungen oder Online-Communities helfen gern

Checkliste Erstausstattung

Checkliste_Baby_Erstausstattung.pdf herunterladen